Zum Inhalt springen

Immobilienmakler in Düsseldorf

Auswahlverfahren zur Betreibervergabe des Ratinger Hofs: Die Suche nach einem neuen Betreiber

Brauhaus Restaurant Mieten

Heute startet offiziell das Auswahlverfahren zur Betreibervergabe des legendären Düsseldorfer Clubs Ratinger Hof, einem traditionsreichen und ikonischen Ort in der Musik- und Kulturszene der Stadt. Das städtische Veranstaltungsunternehmen D.LIVE hat das Verfahren initiiert, um einen qualifizierten Betreiber zu finden, der die kulturelle und historische Bedeutung des Clubs wahrt und gleichzeitig innovative Konzepte für die Zukunft entwickelt. Die Bedeutung des Ratinger Hofs, insbesondere für die Musikgeschichte Düsseldorfs, ist enorm. Deshalb wird ein Betreiber gesucht, der nicht nur wirtschaftliches Know-how mitbringt, sondern auch ein tiefes Verständnis für die kulturelle Identität dieses besonderen Ortes.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 4. November 2024, und die Bewerbungen sind digital einzureichen. Das Auswahlverfahren erfordert umfassende betriebswirtschaftliche und kulturelle Kenntnisse. In diesem Artikel werden die Details des Auswahlprozesses sowie die Bedeutung des Ratinger Hofs für Düsseldorf genauer beleuchtet.

Die Rolle von D.LIVE und der Stadt Düsseldorf

D.LIVE hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Ratinger Hof als kulturelles Zentrum zu erhalten. Der Club, dessen Wurzeln tief in der Subkultur der 1970er und 1980er Jahre liegen, steht als Symbol für die musikalische Vergangenheit Düsseldorfs. Zugleich bietet er großes Potenzial für neue künstlerische Entwicklungen.

Durch die Anmietung des Clubs hat D.LIVE einen entscheidenden Schritt unternommen, um einen Betreiber zu finden, der den Ratinger Hof sowohl wirtschaftlich tragfähig betreiben als auch als kulturelle Stätte nachhaltig weiterentwickeln kann. Dies zeigt das Engagement der Stadt Düsseldorf, den Ratinger Hof als bedeutenden Teil der kulturellen Identität der Stadt zu bewahren.

Rahmenbedingungen für den neuen Betreiber

Die Rahmenbedingungen für den neuen Betreiber sind klar definiert: Die monatliche Miete beträgt 2.750 Euro, zuzüglich 1.000 Euro Nebenkosten sowie den Verbrauchskosten. Zudem gibt es eine interessante Regelung zur Gewinnbeteiligung: Sollte der Gewinn nach Abzug aller Kosten und Gehälter am Jahresende 30.000 Euro überschreiten, wird der Betreiber 50 % des Überschusses an D.LIVE abführen, bis zu einem Maximalbetrag von 35.000 Euro.

Der neue Betreiber wird verpflichtet, einen jährlichen Bericht über die durchgeführten Aktivitäten vorzulegen, der sowohl die programmatische Ausrichtung als auch die wirtschaftliche Lage des Betriebs dokumentiert. Darüber hinaus gibt es quartalsweise Besprechungen (Jour-Fix) mit D.LIVE, um die Entwicklungen im Ratinger Hof zu evaluieren und Synergien zu nutzen.

Ein zentrales Element der Betreibervergabe ist die Innovation: Der neue Betreiber muss Konzepte vorlegen, die nicht nur die kulturelle Identität des Ratinger Hofs bewahren, sondern gleichzeitig die internationale Sichtbarkeit und Konkurrenzfähigkeit Düsseldorfs im Konzert- und Veranstaltungssektor stärken.

Auswahlkriterien: Was von den Bewerbern erwartet wird

Die Bewerbungen werden von einem Beirat geprüft, der aus Vertretern von Music Düsseldorf, der Stadt Düsseldorf und D.LIVE besteht. Die Bewertung erfolgt anhand folgender vier Hauptkriterien, die jeweils unterschiedlich gewichtet sind:

  1. Betriebskonzept (45%): Hierbei geht es um die geplante Nutzung des Ratinger Hofs. Besonderes Augenmerk liegt auf der Veranstaltung von Live-Musik, der Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen und der Entwicklung innovativer Marketingstrategien. Die Förderung der Nachwuchskünstler und die Kooperation mit kulturellen Akteuren in Düsseldorf sind ebenfalls von großer Bedeutung.

  2. Wirtschaftsplan (25%): Ein solider Finanzplan, der die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben realistisch darstellt, ist essentiell. Dabei steht nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund, sondern eine nachhaltige und realisierbare Wirtschaftsplanung.

  3. Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategien (15%): D.LIVE erwartet Vorschläge, wie der Betrieb des Clubs innovativ und nachhaltig gestaltet werden kann. Dazu zählen beispielsweise Ansätze zur umweltfreundlichen Betriebsführung sowie die Einbindung von Diversität als kulturpolitisches Thema.

  4. Erfahrung und Qualifikation (15%): Die Bewerber müssen relevante Erfahrung im Veranstaltungsbereich vorweisen, sei es durch den Betrieb anderer Veranstaltungsstätten oder Projekte im Kultur- und Musikbereich. Die Organisationsstruktur des geplanten Betriebs wird ebenfalls bewertet.

Herausforderung: Tradition und Innovation vereinen

Die größte Herausforderung für den neuen Betreiber besteht darin, eine Balance zwischen der reichen Tradition des Ratinger Hofs und den Anforderungen einer modernen Veranstaltungsstätte zu schaffen. Der Club hat eine bewegte Vergangenheit, insbesondere als Wiege der deutschen Punk- und New-Wave-Szene. Der neue Betreiber muss diese Tradition respektieren und gleichzeitig Raum für neue musikalische und kulturelle Entwicklungen schaffen.

Ein erfolgreiches Betriebskonzept könnte eine abwechslungsreiche Mischung aus Live-Konzerten etablierter Künstler und aufstrebender Newcomer, Lesungen, Partys und weiteren kreativen Formaten beinhalten. Wichtig ist auch, dass der Fokus auf die Förderung lokaler Künstler und die Einbindung der Düsseldorfer Kulturszene gelegt wird. Eigene Eventreihen und Festivals könnten dazu beitragen, den Hof als kreative Plattform zu festigen.

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Förderung der lokalen Szene

Neben den kulturellen Aspekten spielt die wirtschaftliche Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Der neue Betreiber muss nachweisen, dass der Betrieb des Ratinger Hofs langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein kann, ohne dabei die kulturellen Inhalte zu vernachlässigen. Dies erfordert sowohl Kreativität bei der Programmgestaltung als auch fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der lokalen Musikszene. Der Ratinger Hof soll nicht nur Bühne für nationale und internationale Künstler sein, sondern auch als Sprungbrett für lokale Talente dienen. Die Einführung einer Newcomer-Konzertreihe oder die Einbindung lokaler Bands als Vorgruppen könnte ein starker Anreiz sein, jungen Künstlern eine Plattform zu bieten.

Der Ratinger Hof: Ein Symbol für die Musikszene Düsseldorfs

Der Ratinger Hof ist weit mehr als nur eine Veranstaltungsstätte – er ist ein Symbol für die musikalische und kulturelle Identität Düsseldorfs. In den 1970er und 1980er Jahren war der Club ein zentraler Treffpunkt für die aufstrebende Punk- und New-Wave-Szene, mit Bands wie Fehlfarben, Die Toten Hosen und DAF, die hier erste Erfolge feierten. Der Club bot jungen Künstlern eine Bühne und war maßgeblich an der Entstehung einer alternativen Musikszene in Deutschland beteiligt.

Auch heute ist der Ratinger Hof noch ein Ort der Begegnung und des kreativen Austauschs, wenn auch in einem sich ständig wandelnden kulturellen Umfeld. Die aktuelle Betreibervergabe bietet die Chance, den Club wieder in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und seine historische Bedeutung neu zu beleben.

Fazit: Die Zukunft des Ratinger Hofs

Das Auswahlverfahren zur Betreibervergabe des Ratinger Hofs markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte des Clubs. Die Anforderungen an den neuen Betreiber sind hoch, doch bieten sie gleichzeitig die Möglichkeit, einen der bedeutendsten kulturellen Orte Düsseldorfs in eine neue Ära zu führen. Ein Betreiber, der es schafft, Tradition und Innovation geschickt zu kombinieren, könnte den Ratinger Hof wieder zu einem lebendigen und pulsierenden Zentrum der Musik- und Kulturszene machen – sowohl lokal als auch international.

Hier geht es zum offiziellen Beitrag von D.Live

Und hier ist die offizielle Ausschreibung zur Betreibersuche „Ratinger Hof“

Auswahlverfahren zur Betreibervergabe des Ratinger Hofs in Düsseldorf

Über den Ratinger Hof:

Der Ratinger Hof ist eine traditionsreiche Veranstaltungsstätte im Herzen von Düsseldorf, bekannt für seine kulturelle Bedeutung und historische Relevanz. Damit der Ratinger Hof der Düsseldorfer Kulturszene erhalten bleibt, hat die D.LIVE GmbH & Co. KG im Namen der LHD diesen angemietet und sucht nun einen qualifizierten Betreiber, um den Ort weiter zu beleben und ein abwechslungsreiches, hochwertiges Veranstaltungsprogramm zu garantieren.

Ziel der Ausschreibung:

D.LIVE möchte eine langfristige Zusammenarbeit mit einem Betreiber eingehen, der innovative Konzepte umsetzt und gleichzeitig die kulturelle Identität des Ratinger Hofs respektiert, weiterentwickelt und wirtschaftlich umsetzt.

Rahmenbedingungen für den Betreiber:

  • Die monatliche Miete für den Betreiber beträgt 2.750,- € zuzüglich der Nebenkosten von 1.000,- € sowie anfallender Verbrauchskosten aus dem Betrieb (jeweils zzgl. der gesetzlichen MwSt.).
  • Die Einnahmen aus dem Betrieb verbleiben beim Betreiber.
  • Sollte der Gewinn am Jahresende nach Abzug aller Kosten und Gehälter 30.000,- € übersteigen, zahlt der Betreiber zusätzlich 50% des Gewinns bis zu einem maximalen Betrag von 35.000,- € als Kompensation der Mietvergünstigung an D.LIVE.
  • Die Gehälter für den Betrieb des Venues sind im gegenseitigen Einvernehmen festzulegen.
  • Der Betreiber verpflichtet sich zur Teilnahme an einem quartalsweisen Jour-Fix zur inhaltlichen und wirtschaftlichen Berichterstattung, Beratung und Nutzung von Synergien.
  • Der Betreiber ist verpflichtet, jährlich eine Aufstellung über die durchgeführten Aktivitäten des Vorjahres vorzulegen. Hierzu müssen neben der inhaltlichen Berichterstattung z.B. auch eine Gewinn- und Verlustrechnung des vergangenen Geschäftsjahres, eine Bilanz (sofern vorhanden) oder sonstige Unterlagen, die eine Bewertung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Mieters ermöglichen, vorgelegt werden.
  • Die inhaltlichen Angaben aus dem Betriebskonzept werden Teil des Vertrages zwischen Betreiber und Vermieter.
  • Der Mietvertrag ist auf 5 Jahre angelegt.
  • Ein Sonderkündigungsrecht kann ausgeübt werden, wenn der Betreiber die inhaltlichen Anforderungen nicht erfüllt.
  • D.LIVE / LHD behält sich das Recht vor, bis zu 12 Veranstaltungen pro Jahr in Absprache mit dem Betreiber mietfrei durchzuführen.
  • D.LIVE / LHD ist bereit, sich an Investitionen oder Betriebsmaßnahmen zu beteiligen. Die zur Verfügung gestellten Investitionen oder Betriebsmaßnahmen verbleiben nach Ende des Mietzeitraums bei D.LIVE / LHD.

Bewerbungsverfahren:

Interessierte Bewerber sind eingeladen, ein Konzept für die Anmietung des Ratinger Hofs einzureichen. Folgende Punkte sollten dabei inhaltlich berücksichtigt werden:

  1. Betriebskonzept (Gewichtung 45%)
    Ein detailliertes Konzept zur Nutzung des Ratinger Hofs, einschließlich geplanter Veranstaltungen, Zielgruppen, Marketingstrategien und Synergiepotenziale mit der LHD und D.LIVE.

  2. Wirtschaftsplan (Gewichtung 25%)
    Ein realistischer Finanzplan, der die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben darstellt. Hierbei zählt der methodische Aufbau und die Herangehensweise, nicht ausschließlich das Prinzip der Gewinnmaximierung.

  3. Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategien (Gewichtung 15%)
    Vorschläge zur Innovation und Nachhaltigkeit im Betrieb des Ratinger Hofs.

  4. Erfahrung und Qualifikation (Gewichtung 15%)
    Darstellung der bisherigen Erfahrungen im Betrieb von Veranstaltungsstätten oder Projekten im Kultur- und Musikbereich.

Beispielhafte Zusatzinfos zur Konzepterstellung:

1. Betriebskonzept:

  • Beschreibung der geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten, die im Ratinger Hof stattfinden sollen. Dies kann ein Mix aus Konzerten, Festivals, Partys, Lesungen und weiteren kulturellen oder kreativen Formaten sein. Ein Fokus sollte hier auf Live-Musik liegen.
  • Eigenständiges, kuratiertes Programm mit dem Ziel der Erhöhung der bundesweiten und internationalen Sichtbarkeit sowie Stärkung der Konkurrenzfähigkeit Düsseldorfs als Konzertstadt im NRW-weiten Markt und Integration in professionelle Netzwerke.
  • Fokus auf international herausragende Acts und ein inhaltlich scharfes Profil, ähnlich dem Beispiel „Gebäude 9“ in Köln.
  • Gestaltung eigener Formate wie Eventreihen und Festivals.
  • Einbindung kulturpolitischer Themen wie Diversität und Nachhaltigkeit.
  • Nachwuchsförderung und Unterstützung lokaler Künstlerinnen und Newcomerinnen durch z.B.:
    • Etablierung einer Newcomer-Konzertreihe und eines Newcomer-Tagesfestivals.
    • Einbindung lokaler Acts als Vorbands vor nationalen und internationalen Künstler*innen.
    • Veranstaltung von Album-Release-Shows lokaler Künstler*innen.
  • Identifikation und Beschreibung der Zielgruppen, die durch das Programm angesprochen werden sollen, inklusive Strategien zur Erreichung und Aktivierung dieser Zielgruppen (z.B. junge Erwachsene, Touristen, lokale Kulturschaffende, Musikliebhaber).
  • Marketing- und Kommunikationsstrategie:
    Ausarbeitung einer Marketingstrategie, die sowohl traditionelle als auch digitale Kanäle nutzt, um den Bekanntheitsgrad des Ratinger Hofs zu steigern und eine breite Publikumsbasis zu erreichen.
    • Pläne für Kooperationen mit lokalen und regionalen Medien, Veranstaltern und Institutionen sowie die Nutzung sozialer Medien und direkter Kommunikation zur Etablierung einer aktiven und engagierten Community rund um den Ratinger Hof.

2. Wirtschaftsplan:

  • Darstellung eines detaillierten Finanzplans, der die geplanten Einnahmen (z.B. Ticketverkäufe, Sponsoring, Gastronomie, Vermietung von Räumen) und Ausgaben (z.B. Personal, Miete, Betriebskosten, Marketing) aufzeigt.
  • Planung und Darstellung möglicher Finanzierungsquellen und Einnahmestrategien, einschließlich kreativer Ansätze zur Erschließung neuer Einnahmequellen.

3. Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategien:

  • Entwicklung eines Konzepts zur Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern, Kulturinstitutionen, Unternehmen und der Stadt Düsseldorf, um den Ratinger Hof als Bestandteil der Kulturszene zu positionieren.
  • Identifikation und Nutzung von Synergien mit der D.LIVE, um gemeinsame Marketingaktionen, Veranstaltungen und Projekte durchzuführen.

4. Erfahrung und Qualifikation:

  • Referenzen oder Beschreibung von bereits durchgeführten Projekten.
  • Beschreibung der geplanten Organisationsstruktur des Betriebs, einschließlich der Verantwortlichkeiten für Programmgestaltung, Marketing, Technik, Gastronomie und Finanzen.
  • Darstellung des Einsatzes von Personalressourcen, einschließlich der Planung von festen und freien Mitarbeitern sowie der Qualifikationen, die diese mitbringen sollen, um den Anforderungen des Betriebs gerecht zu werden.

Einreichung der Bewerbung:

Bewerbungen sind digital bis spätestens zum 04. November 2024 einzureichen an:
booking@d-live.de.

Bewertung und Auswahl:

Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt durch einen Beirat, zu dem Vertreter der LHD, Music Düsseldorf und D.LIVE gehören.

Weitere Informationen:

Für Rückfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Hendrik Hußmann unter: hussmann@d-live.de.